Zur Produktion
- Spieldauer: 5 Std. 00 Min., zwei Pausen
- Sprache: DEUTSCH
- Untertitel: Deutsch, Englisch und weitere Sprachen
- Opernhaus: Wiener Staatsoper
Andreas Schager und Martina Serafin sind Tristan und Isolde, überwältigt von ihrer alles verzehrenden Liebe zueinander, die sich über Gesellschaft und Gesetz hinwegsetzt. René Pape ist ein erschütternder König Marke, der Mann, der von seinem besten Freund seiner Frau beraubt wird. Ekaterina Gubanova als Isoldes Vertraute Brangäne und Iain Paterson als Kurwenal, Tristans treuer Leutnant, vervollständigen die Besetzung. Philippe Jordan dirigiert Wagners monumentale Partitur.
Ticketinformationen
- Datum auswählen und buchen
- E-Ticket (Print@home)
Wiener Staatsoper
Adresse:
Opernring 2, 1010 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-bahn: U1, U2, U4 bis Karlsplatz
Straßenbahn: 1, 2, D, 62, 71 bis Opernring
Nach der Vorstellung stehen Taxis direkt beim Haupteingang bereit.
Musikalische Leitung Philippe Jordan
Tristan Andreas Schager
König Marke René Pape
Isolde Martina Serafin
Kurwenal Iain Paterson
Brangäne Ekaterina Gubanova
Melot Clemens Unterreiner
Hirt Daniel Jenz
Steuermann Martin Häßler
Stimme des Seemanns Josh Lovell
Richard Wagner (1813-83) ist eine der wichtigsten Gestalten in der Geschichte der Oper. Seine Werke gelten weithin als der Höhepunkt des Opernrepertoires und sind nach wie vor eine besondere Herausforderung für jedes Opernhaus.
Wagner kontrollierte alle Aspekte seiner theatralischen Werke, schrieb sowohl die Musik als auch die Libretti für seine Opern, gab Anweisungen für Bühnenbild, Inszenierung und Schauspiel und führte bei den meisten Uraufführungen Regie. Sein ästhetisches Ideal war das, was er ein Gesamtkunstwerk nannte, d. h. ein Werk, in dem alle Kunstformen im Dienste des Dramas vereint sind.
Das Libretto von Tristan und Isolde basiert weitgehend auf dem Versroman von Gottfried von Straßburg, einem der größten deutschen Dichter des Mittelalters, aus dem zwölften Jahrhundert.